Schwimmender Solarpark Zaltbommel
Niedrige Hochspannungskabel? Hier arbeiten wir unter
Überblick über das Projekt
- 2023
- 95 Dübel → 4683 Platten
- 2,6 MW
- 1,2m
- 700 - 900 Haushalte

Projektbeschreibung
Im Sommer 2023 haben wir begonnen, einen schwimmenden Solarpark in Zaltbommel zu verankern. Dieses Projekt stellte jedoch besondere Herausforderungen dar. Unter anderem die Hochspannungskabel, die über den Retentionsteich verlaufen. Unsere derzeitige Verankerungsplattform konnte daher nicht verwendet werden und wir haben uns die Möglichkeiten angeschaut, dass sie passt. Es entstand eine kleinere Plattform mit Kran, Pontons, WK55 NG-A und einem Arbeitsboot. Mit diesem Kran konnten wir die Anker unter den Hochspannungskabeln anheben.
Für die Anker wurden etwa 90 Betonblöcke ausgewählt. Diese Betonblöcke werden mit GPS exakt platziert. Zuvor wurden diese Orte mit Bambusstäben markiert, die von unseren erfahrenen Mitarbeitern mit den notwendigen Berechnungen platziert wurden. Die von uns platzierten Anker bilden ein robustes Fundament, das dafür sorgt, dass der schwimmende Solarpark in diesem Teich an seinem Standort bleibt. Unabhängig von den Wetterbedingungen.
Die angepasste Arbeitsmethode hat dieses Projekt komplexer gemacht, als wir es gewohnt sind, aber wir gehen nicht einfach weg wegen einer Herausforderung.
Trotz dieser Umstände ist es uns gelungen, den Park sorgfältig und genau zu platzieren. Seit Oktober 2023 ist der Solarpark in Betrieb und versorgt das nahe gelegene Gewerbegebiet mit erneuerbarer Energie. Darüber hinaus hat der Park die Kapazität, zwischen 700 und 900 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Rianne Knoop
Marketing Knoop BV

Ausrüstung
- Arbeitsboot
- Container
- Pontons
- Plattform mit Kran
- Kraftpaket
- WK55 NG-A
- GPS
- Bambus Stöcke
- Holzform








