Die Wieden und die Weerribben
Mit unserem Fachwissen in einem kulturhistorischen Bereich zur Wiederherstellung der Natur beitragen
Projektbeschreibung
- Die Wieden und die Weerribben
- 2010 - 2012
- Organisation der Natur
- LIFE-Projekt
- UAV-gc
Projektbeschreibung
Der Nationalpark ist mit über 10.000 Hektar zusammenhängender Niedermoorlandschaften der größte in Nordwesteuropa. Wir durften unser Fachwissen nutzen, um Arbeiten zur Wiederherstellung der Natur durchzuführen. Für das LIFE II-Projekt haben wir in den Weerribben Wälder abgeholzt und Bohrlöcher gebohrt. Das freigesetzte Material wurde über eine 7 km lange Abflussleitung zum Depotstandort Wetering-West gepumpt.
Die Kiersche Wijde und die Kerkgracht (die Wieden) waren Teil des großen LIFE II-Projekts. Hier haben wir Gräben und Sümpfe ausgehoben, Wald entfernt und Wasserlöcher gegraben, um einen Lebensraum am Flussufer zu schaffen. Die Wasserlöcher wurden in verschiedenen Tiefen angelegt. Das freigesetzte Material wurde über eine Druckrohrleitung zu einer Sandgewinnungsstelle gepumpt, um es flacher zu machen.
Für den Lebensraumplan De Wieden wurden Kappenlöcher und Sümpfe wiederhergestellt. Das freigesetzte Material wurde mit dem Shredder-Ponton auf die Insel Voornpol gepumpt.
In diesem kulturhistorischen Gebiet arbeiten wir hart daran, die Vielfalt der Teiche, Seen, Sumpfwälder, großen Schilfgürtel und Heuwiesen mit ihrer Flora und Fauna zu erhalten. Wir blicken zurück auf ein wunderschönes und besonderes Projekt zur Wiederherstellung der Natur, das wir durchgeführt haben.
Möchten Sie mehr über den Schredderbagger erfahren und wie diese Maschine bei Ihrem Projekt von Nutzen sein kann? Dann zögern Sie nicht, einen unserer engagierten Mitarbeiter zu kontaktieren.
Kirsten Kruze
Projektleiter Knoop BV
Ausstattung
- Waterking WK 80
- Waterking WK 220
- Waterking WK 250
- Shredder Dredger (Shredder Ponton)
- Holzschredder
- Zwischenstation
Sehen Sie unsere anderen Projekte
